Die Beratungstheke befand sich im Bestand im Zentrum des Raums. Massive Einbauten verdunkelten den bestehenden Raum bisher fast vollständig.Dem Laden fehlte es zudem bisher an einer klaren Ausrichtung. Der Gesamteindruck war durch den glänzenden Fliesenboden eher unterkühlt.Beratungsgespräche fanden auf begrenztem Raum mitten in der Fläche statt.
Der Grundriss
Mein Vorschlag: Verkaufs- und Beratungszone klar voneinander zu trennen. Beratungen können so zukünftig direkt an der lichtdurchfluteten Fensterfront stattfinden.
Die Brillenwand
Der vordere Teil des Ladens soll in weiß gehalten werden, während der Eingang zum hinteren durch eine schwarze Wand mit signalrotem Zugangsportal inszeniert wird.
Der Kassenbereich
Im nächsten Schritt wurden detaillierte Konstruktionszeichnungen für die Umsetzung der einzelnen Möbelpositionen angefertigt.
Die Lichtplanung
Auch Elektro- und Lichplanung ist ein Teil meines Leistungsspektrums, um umfassende, individuell passende Ausbaulösungen zu entwickeln. Im mittleren Bereich des Raumes wird eine tiefer abgehängte Akustikdecke angebracht.Nach der Fertigstellung: Eine klar strukturierte und übersichtliche Verkaufsfläche. Der Boden in Holzoptik vermittelt eine warme Atmosphäre. Seine Verlegerichtung unterstreicht die Längsrichtung des Raumes zusätzlich. Die transparenten Raumscheiben untergliedern den langestreckten Raum jetzt rhythmisch. Wesentlich mehr Tageslicht kommt im Inneren an.
Der Nebenraum
Der hintere Bereich bleibt auf den ersten Blick für den Besucher im Verborgenen. Dort gibt es zusätzlich eine großzügige Ausstellungsfläche für Sonnenbrillen. Zudem können dort auch Untersuchungen stattfinden.Eine eigene Nische für Sonnenbrillen, akzentuiert mit Bildern
Die Fassade
Auch die Fassade wurde überarbeitet. Anstelle von vorgelagerten Stützen sorgt jetzt eine wandbündige Fassade mit austauschbarer Über-Eck-Grafik für ein aufgeräumtes Bild.